Begriff und Lautschrift mit Vorlesefunktion
W.C.
wach
wach werden
wachen
wachsen
wagen
wählen
wählerisch
wählerisch
wahr
wahr machen
wahr werden
während
währenddessen
wahrhaftig
wahrscheinlich
wahrscheinlich kommt er heute (nicht
Wallenborn
wälzen
wandern
wann
wann auch immer
wann kommst du?
wann sind Sie geboren?
wann sind Sie geboren?
warm
wärmen (sich)
warmes Wasser
warten
warten lassen
Warten wir mal schnell
warum
warum nicht?
warum nicht?
was
was bin ich schuldig?
was du nicht sagst!
was fehlt Ihnen?
was für ein
was für ein Glück!
was für ein Stück wird gegeben?
was für eine Farbe hat es?
was gibt es Neues?
was gibt es sonst Neues?
was gibt’s Neues?
was gibt’s?
was hast du?
was ist das?
was ist das?
was ist geschehen?
was ist los?
was ist mit ihm los?
was kostet das Buch?
was kostet das?
was macht er?
was meinen Sie damit?
was meinen Sie dazu?
was mich betrifft
was möchten Sie?
was Neues?
was nun?
was soll das heißen?
was soll das sein?
was soll ich tun?
was soll ich tun?
was sonst noch?
was treibst du?
was trinken Sie?
was verstehen Sie unter
was willst du eigentlich?
was wollen Sie damit sagen?
waschen
Wasser lassen
Waxweiler
weben
wechseln
wecken
weder … noch
weg
weg
wegen
wegfahren
weggeben
weggeben
weggehen
weggehen
weglaufen
weglaufen
wegnehmen
wegnehmen
wegschaffen
wegschaffen
wegschneiden
weh
wehen
Weiberdonnerstag
weich
weichen
Weidenbach
weigern
Weihnachten
weil
Wein trinken
weinen
weinen
weiß
weise
weit
weit und breit
weit weg
weiter
weiter niemand
weiter oben
weitergehen
weitersagen
weitersagen
welche
welchen Tag haben wir heute?
welchen Tag haben wir heute?
welcher
welches
wem
wen
wenden
wenig
wenig Leute
wenig Zeit
weniger (als)
wenigstens
wenn
wenn ich (mich) nicht irre
wenn jedoch
wenn Sie nichts dagegen haben
wer
wer ist am Apparat?
wer ist an der Reihe?
wer ist an der Spitze?
wer ist da?
wer ist da?
wer ist das?
wer ist dort?
wer ist dran?
wer ist schuld?
werden
werfen
werfen
wert
Wert legen (auf)
wesentlich
weswegen
wetten
wichtig
wider Erwarten
widerkäuen
widerwärtig
widerwärtig
widerwärtiger Mensch
wie
wie alt schätzt du ihn?
wie alt sind Sie?
wie bitte?
wie breit ist …?
wie der Schnabel gewachsen ist
wie die Dinge stehen
wie folgt
wie gefällt Ihnen…?
wie geht es ihnen?
wie geht es Ihnen?
wie geht’s?
wie gewöhnlich
wie groß ist er?
wie heißen Sie?
wie heißt das auf deutsch?
wie heißt der Ort?
wie heißt er doch gleich?
wie interessant!
wie ist heute das Wetter?
wie ist Ihr Name?
wie kommt es
wie lange (noch)?
wie lange (schon)?
wie lange ist es her?
wie lange schon?
wie lange?
wie nett
wie oft?
wie sagt man … auf deutsch?
wie schade!
wie schade!
wie schön
wie Sie meinen!
wie sonst
wie spät ist es?
wie steht das Spiel?
wie steht das Spiel?
wie steht’s?
wie teuer ist das?
wie verrückt
wie viele Male?
wie von selbst
wie weit ist es nach …?
wieder
wieder
wieder einmal
wieder gesund
Wiedersehen
wiegen
wieso
wieviel
wieviel Blumen!
wieviel ist 2 + 2?
wieviel kosten die Äpfel?
wieviel macht das?
wieviel Personen?
wieviel Uhr ist es?
wieviel Uhr ist es?
wieviel?
wieviele Male?
wild
wilde Tiere
wilde Tiere
Wilhelm
Wilhelm
wimmern
windschief
winken
wir
wir Deutschen
wir Deutschen
wir haben frei
wir haben Montag
wir sind auf Seite 3
wir sind gleich alt
wir sind verwandt
wirken
wirklich!
wirksam
wischen
wissen
wo
wo brennt’s denn?
wo denken Sie hin?
wo haben Sie das her?
wo sind Sie geboren?
wo sind Sie her?
wo tut es (Ihnen) weh?
wöchentlich
wofür
woher
wohin
wohin
wohinter
wohl
wohl oder übel
wohltuend
wohnen
wollen
womit
womit kann ich dienen?
woran
woran denkst du?
worauf wollen Sie hinaus?
worin
Wort halten
Wort halten
worüber
worum
worum handelt es sich?
worunter
wundern (sich)
wünschen
wünschen Sie noch etwas?
Wurzeln schlagen
wüst
wütend
wütend sein
wütend werden
Kloh
wahckeriçh
wahckeriçh jänn
wahchen
wòhssen
riskeeren
wählen
jéllótt
schneekiçh
wòr
wòr mahchen
wòr jänn
mátt démm
mátt démm
währiçh
wòhrschingélliçh
wòhrschingéliçh kinnt hän hóck nétt
Wahlébohr
wähnzéllen
wándérren
wann
wann óch immá
wann kinns’dàu?
wann si’Dihr jébboren?
wann si’Dihr jébboren
wòhrm
wehrmen (séçh)
wòhrémm Wahssá
wòhden
wòhden lòhssen
wòhden mérr ees flótt
wòrumm
wòrumm nétt
wòhrum nétt?
waht
wat sinn éçh schélliçh?
wat dàu nétt sähss!
wat fähld’Éçh
watt’fier’énn
wat fier é Jélléck
watt’fier é Stéck jétt jänn?
watt’fier énn Fòhréff hótt daht?
wat jétt étt Nèies?
wat jétt étt sóss Nèies?
wat jédd’ét Nèies
wat jédd’ét
Wat hóss dàu?
waht áss daht?
wa’dass dat?
wad’ass páseert
wad’áss lahs
wat áss mátt hiem lahs?
wat kóst dat Bohch?
waht kóst daht?
wat méçht hän?
waht meen’Dihr dámmátt?
wat meen’Dier dòhzoh?
wat méçh òhnjeht
wat hä’Dihr jähr?
jätt Nèies?
wat nàu?
wat sóll dat heçhen?
wat sóll dat sinn?
wat sóll éçh dohn?
wat sóll éçh dohn
wat sóss nách?
wat trèifs’dàu?
wat tráng’Dihr?
wat férrsti’Dihr inná
wat wélls’dàu eejentliçh?
wat wóll’Dihr dòhmátt sòhn?
wähschen
énn Bách mahchen
Wòhswéilá
wähwen
wähsséllen
wähken
weedá … nách
fótt
dánn
wähjent
fótt fòhren
fóttjänn
dánnjänn
fóttjòhn
dánnjòhn
fóttlohfen
dánnlohfen
fóttholen
dánnholen
fóttscháffen
dánnscháffen
dánnschnéggen
wéih
wéien
Wèiwádunniçhtiçh
weeçh
wèichen
Wéggebahch
waaijérren
Kréssdahch
wèil
Wing tránken
tèiten
krèischen
wèiss
schlàu
wèit
wèit unn breet
wèit fótt
wéggá
wéggá neemes
owenòhn
wéggájòhn
wéggásòhn
bähtschen
wähliçh
wählijen Dahch hómmá hóck?
wählijen Dahch hómmá hóck?
wählijen
wählijet
wämm
wähn
wännen
wieniçh
wieniçh Léck
wieniçh Zèit
wienijá (wie)
wienichsdens
wann
wann éçh méçh nétt férrdohn
wann äwwel
wann Dihr nèist dájähnt hótt
wähn
wähn áss òhm Apparat?
wähn áss òhn dá Rèih
wähn áss òhn dá Spétzt?
wähn ás’élò
wähn ás’élò?
wähn áss daht?
wähn ás’élò?
wähn áss dròhn
wähn áss schóllt?
jänn
währfen
schmèissen
wäht
Wäht läjen (ópp)
wähsentliçh
wässwähjent
wähten
wiçhdiçh
jähnt Érrwòhden
iederiejen
wiedámehdiçh
krábbatzéçh
Schnuhdéllá
wie
wie ahlt dähnkst dàu währ hähn?
wie ahlt sidd’Ihr?
hä?
wie breet áss
wie dénn Schnòhwel jéwòhš’áss
wie dé Dángá stinn
wie fólliçht
wie jéffälld’Éçh…?
wie jehd’éd’Éçh?
wie jehd’éd’Éçh?
wie jehd‘ étt?
wie jéwehnélliçh
wie schrõuss áss hän?
wie hehçh’Dihr ?
wie hehçht dat ópp dèitsch
wie hehçht daht Dohréff?
wie hehçht hän éwèilen érrumm träckt?
wie intérresahnt
wie áss hóck étt Wähdá?
wie áss Èiérren Nòhmen!
dass …?
wie lang (nách)?
wie lang (állt)?
wie lang áss étt hähr?
wie lang állt?
wie lang?
wie nätt
wie dáck?
wie säht mérr … ópp dèitsch
wie schòht!
wie schòht!
wie schung
wie Dihr meent!
wie sóss
wie späht ás’étt
wie steht dat Spiel?
wie steht dat Spiel
wie stehd’étt
wie dèiá áss dat?
wie fárréckt
wie dáck?
wie énn déppchen
wie wèit áss étt nòh …?
érrumm
állt weer
álldémmòhl
érrumm jésunnt
adjees
wòhren
wísõu
wiffiel
wiffiel Blohmen!
wiffiel áss zwaai unn zwaai?
waht kósten dé Ähpel
wiefiel méçht dat?
wiffiel Persõunen
wie späht ás’étt?
wiffiel Àuá ás’étt?
wiffiel?
wiffiel Mòhl
wéll
wéll Deer
wéll Deer
Wéllem
Willi
wèimérren
winsch
wánken
miá
mir Dèitschen
miá Dèitschen
mir hónn frèi
den 26. März
mir sinn ópp Sèit drèi
miá sinn jéllèiçh ahlt
mir sinn férrwahnt
wierken
wierkléçh!
wierksámm
wéschen
wóssen
wõu
wõu brännt étt dahn
wõu dähnkt’ Dihr hien
wõu hò’Dihr dat hähr
wõu si’Dihr jébboren
wõu si‘Dihr hähr?
wõu deht étt (Éçh) wéih?
wéçhentliçh
wòhfier
wõuhähr
wòhr
wõuhien
wõuhánna
wòhl
wòhl odá éiwel
jädeliçh
wòhnen
wóllen
wõumátt
wõumátt kahn éçh deenen
wõudròhn
wõudròhn dähnks dàu?
wõutrópp wóll’Dihr ràus?
wõutránn
Woht halen
Woht halen
wõutriewá
wõutrúmm
wòhdrum jehd’étt
wõutrinná
wunnérren (séçh)
winschen
winsch’Dihr nách jätt?
Wohzéllen schlòhn
wehst
wehdiçh
wehdiçh sinn
wehdiçh jänn